Videos
How do academics in the humanities work? What items do they deal with day in and day out? What do they think about their activities? The video clips here (in German) feature guests and permanent staff from the collaborative research centre and are designed to provide an insight into our research practice. The everyday life of researchers varies greatly. It is for this reason that we have deliberately chosen very different formats: they include long interviews and lecture recordings as well as short, "bite-sized" clips.
3-Minuten-Wissenschaft
"Wie lese und ediere ich Keilschrift?",
Kristina Sieckmeyer und Saskia Baderschneider
Uruk-Warka-Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Assyriologie der Universität Heidelberg
11. Januar 2019
Aus den Teilprojekten
Akademische Mittagspause 2015: 5300 Jahre Schrift
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer
(Germanistisches Seminar)
»Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig« (2. Korinther, 3,6). Vom Nutzen und Nachteil der Schrift für Poesie und Musik (1866/67)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Dr. Andreas Hensen
(Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum (Anfang 2. Jhs. n. Chr.)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Nikolas Jaspert
(Historisches Seminar)
Wie kam das Wahre Kreuz nach Toulouse? Ein beschriftetes Reliquiar erzählt eine Geschichte.
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Andrea Jördens
(Institut für Papyrologie)
Die Sechszeugenurkunde. Private Verträge und trotzdem sicher (310 v. Chr.)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Henry Keazor (Institut für Europäische Kunstgeschichte)
The Art of Lettering: Schrift im Kunst- und Musikvideo.
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Ludger Lieb
(Germanistisches Seminar)
Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre (um 1260)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Klaus Oschema
(Mittelalterliche Geschichte)
Blut ist dicker als Tinte. Teufelspakte im Mittelalter (um 1300/10)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Gertrud Rösch
(Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
Geheimschriften in der Diplomatie des 18. und 19. Jahrhunderts
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Christian Vater, M.A.
(Philosophisches Seminar)
Hypertext - eine autooperative Schrift im semantischen Raum
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
Dr. Michael Winckler (Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen)
Mathematische Zeichen - Eine universale Schrift der Quantifizierung
Link zum Beitrag:
http://www.5300jahreschrift.de
Prof. Dr. Christian Witschel
(Seminar für Alte Geschichte & Epigraphik)
Die mörderische Schlacht gegen die Iuthungen im Jahr 260 n. Chr. - Der Augsburger Siegesaltar
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
SuperFast2017 - Hypertext. Eine Kleine Ideengeschichte (Fast Forward Science 2017 48-Stunden-Challenge)
Christian Vater vom Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen": Hypertext. Eine kleine Ideengeschichte - Fast Forward Science 2017.
Teilprojekt Ö I
Öffentlichkeitsarbeit
7. August 2017
Was steckt hinter meinem Smartphone-Bildschirm?
Hypertext ist die Schrift des Internet. Vor allem der "link" ermöglicht das verweben und vernetzen von Texten, Bildern, Filmen und Datenbanken. Allerdings schauen wir in der Gegenwart nur noch sehr selten hinter den "Schwarzen Spiegel" unseres Smartphones und schauen uns an, wie das Web wirklich funktioniert und entstanden ist - die Technik ist unsichtbar geworden, während wir sie benutzen.
Wir erzählen deshalb in unserem Video eine kleine Geschichte der Ideen hinter dem Hypertext und stellen kurz drei Ideengeber und ihre Entwürfe vor: Vannevar Bush und sein Memex (1945), Ted Nelson und sein Hypertext (1965), Sir Tim Berners-Lee und das WorldWideWeb (1989).
Wir sind als Teilprojekt „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ eingewoben in die Arbeit des Heidelberger Sonderforschungsbereiches 933 „Materiale Textkulturen“ – die Videoidee und der Text knüpfen an meinen Beitrag zu unserem interdisziplinären Sammelband „5300 Jahre Schrift“ an, der sich an die interessierte Öffentlichkeit richtet und dem wir die Vorträge der Ringvorlesung „Akademische Mittagspause 2015“ gesammelt haben. Indem wir eine kleine Geschichte der Schrift von der frühesten Keilschrift bis zu Hypertext, Musikvideo und Streetart erzählt haben, konnten wir auch zeigen, wie spannend die Ergebnisse von geisteswissenschaftlicher Forschung sein können, wenn sich Wissenschaftler*innen interdisziplinär am passenden Ort zum passenden Thema vernetzen. Grade in Heidelberg mit seiner lebendigen Kultur Kleiner Fächer konnten wir so gemeinsam mit dem Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) eine großartige Geschichte der Schrift in 50 Beispielen erzählen.
https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=%C3%96&up=
https://www.fastforwardscience.de
Journée Roland Barthes
Mythologies. Podiumsdiskussion zur Journée Roland Barthes am 12. Februar 2016
in der Neuen Universität der Universität Heidelberg
Vorlesung von Prof. Dr. Alexander Jones, Sommer 2015
Prof. Dr. Alexander Jones
Professor of the History of the Exact Sciences in Antiquity, New York University
The Materiality of Time in Antiquity
I. The Revolutions of the Hours
Vorlesung am Freitag, den 26. Juni 2015, 18:00 Uhr, Neue Universität, HS 14
Prof. Dr. Alexander Jones
Professor of the History of the Exact Sciences in Antiquity, New York University
The Materiality of Time in Antiquity
II. The Synchrony of the Ages
Vorlesung am Mittwoch, den 1. Juli 2015, 18:00 Uhr, Neue Universität, HS 14
Gastprofessur Hans Ulrich Gumbrecht, Frühjahr 2014
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
I. Epistemisch-historisch: Materialität und verwandte Konzepte seit dem 17. Jahrhundert
30. April 2014
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
II. Phänomenologisch: Materialität als Formel für die Beschaffenheit von Artefakten
5. Mai 2014
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
III. Existenziell: Materialität als Horizont von Verlangen und Zurückweisung
8. Mai 2014
Vorträge im Rahmen des IWH-Symposiums, 11. Oktober 2013
Dr. Alexander Starre
Reading, Seeing, Feeling: How to Account for Carrier Media in Cultural Theory
Vortrag im Rahmen des IWH-Symposiums am
11. Oktober 2013
Dr. Georgios Pallis
Messages from a Sacred Space: Inscriptions on the Byzantine Sanctuary Barriers
Vortrag im Rahmen des IWH-Symposiums
am 11. Oktober 2013
Vorträge im Rahmen der Jahreskonferenz des SFB 933 in Marbach, 13. und 14. Juni 2013
Dipl.-Soz. Björn Krey
'As we all know'. Zur praktischen Organisation textbasierter Wissenschaftskommunikation
Vortrag im Rahmen der SFB Jahreskonferenz in Marbach
am 14. Juni 2013
Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) im Sommersemester 2013
Prof. Dr. Sybille Krämer
Was bedeutet "Schriftbildlichkeit"?
Über die Operativität von Inskriptionen
Vortrag im Rahmen der IGK-Ringvorlesung im Sommersemester 2013
am 16. Juli 2013