PD Dr. Michael R. Ott
C05
|
Medieval German Language and Literature Telephone: 06221543217 |
Address
Germanistisches Seminar
Hauptstraße 207–209
69117 Heidelberg
Research Interests
- Inscriptionality and Materiality
- History of Medieval German Studies
- Prose Novels (15th and 16th Century)
- Cultural Studies
- New Historicism
- Postcolonial Studies
- History of Narratological Terms
Curriculum Vitae
- Born at Kulmbach (1982)
- Studies at the Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt (German language and literature, history and philosophy).
- Research Assistant at the »Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik« at Frankfurt University (2008-2012)
- Ph.D. in 2012
- From January 2013 till June 2019 PostDoc in the SFB 933
- February-April 2017: Visiting scholar at the University of Waterloo (Ontario)
- Submission of the second book (»Habilitationsschrift«) in 2018 (title: »Die Germanistik und ihr Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen«)
- Since November 2019 »Akademischer Oberrat auf Zeit« at Ruhr-Universität Bochum
Humanities Commons
Wikipedia
jami
- username: micott
Publications
- Haben Inschriften ein Geschlecht? Antworten anhand deutschsprachiger Erzähltexte des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hrsg.): Poetik der Inschrift. (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 15) Heidelberg 2019, p. 257-272.
- Rindenzettel und Schriftverkehr. Mediale und materiale Konstellationen in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 47 (2019), p. 639-666.
- [with Laura Velte] Writing Between Stillness and Movement: Script-Bearing Artefacts in Courtly German Literature. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (eds.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, p. 17–39. [DOI 10.1515/9783110645446-002]
- Culture in Nature: Writing on Wood. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (eds.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, p. 167–178. [DOI 10.1515/9783110645446-008]
- [with Stephanie Béreiziat-Lang] From Tattoo to Stigma: Writing on Body and Skin. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (eds.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, p. 193–207. [DOI 10.1515/9783110645446-010]
- Text-Bearing Warriors: Inscriptions on Weapons. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (eds.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, p. 275–289. [DOI 10.1515/9783110645446-015]
- Lob der Logistik. Johann Fischarts Glückhafft Schiff von Zürich. In: Tobias Bulang (ed.): Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37) Wiesbaden 2019, S. 173-187.
- Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters (database) [DOI 10.11588/data/0HJAJS ] heiDATA, 2019.
- Review: Yvonne Al-Taie/Bernd Auerochs/Anna-Margaretha Horatschek (eds.), Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. (Diskursivierung von Wissen in der frühen Neuzeit 3) De Gruyter, Berlin/München/Boston 2015, in: Arbitrium 36 (2018), S. 333-336.[DOI 10.1515/arb-2018-0051]
- Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival. In. Susanne Scholz/Ulrike Vedder (eds.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6) Berlin/Boston 2018, S. 163-171. [DOI 10.1515/9783110416497-018]
- Review: Anna Mühlherr/Heike Sahm/Monika Schausten/Bruno Quast (eds.), Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. (Literatur | Theorie | Geschichte 9) De Gruyter, Berlin/Boston 2016, in: Arbitrium 35 (2017), S. 316-319.
- Erzählte Bauminschriften zwischen Antike und Früher Neuzeit. In: Ludger Lieb/Stephan Müller/Doris Tophinke (eds.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Stimulus) Wien 2017, S. 23-39.
- Review: Valentin Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der ›Eneasroman‹ Heinrichs von Veldeke, der ›Roman d’Eneas‹ und Vergils ›Aeneis‹ im Vergleich (Hermaea N. F. 137), Berlin/Boston 2015, in: ZfdA 146 (2017), S. 369-378.
- ›Virgel‹, ›Punckt‹ und ›Unterschaid‹. Niklas von Wyle erklärt seine Satzzeichen. In: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (eds.): 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017, S. 122-125. [5300jahreschrift.de]
- »Ich war hier allmählich in zu viel Verhältnisse hineingewickelt worden«. Das politisch-administrative Engagement Friedrich Panzers (1905-1919). In: Frank Estelmann/Bernd Zegowitz (eds.): Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 7), Göttingen 2017, S. 33-45.
- Das Titelblatt der Historia von D. Johann Fausten. In: Ekkehard Felder/Ludger Lieb (eds.): Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Heidelberg 2016, S. 75-81.
- [edited together with Friedrich-Emanuel Focken] Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016. [DOI 10.1515/9783110417944]
- [with Ludger Lieb] Schnittstellen. Mensch-Artefakt-Interaktion in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: Friedrich-Emanuel Focken/Michael R. Ott (eds.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016, S. 265-279. [DOI 10.1515/9783110417944-014].
- Der Held, die Waffe, die Schrift. Aspekte einer Dreiecksbeziehung in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Bd. 3.2 (2015), S. 59-65. [DOI 10.6094/helden.heroes.heros./2015/03/05]
- Rot auf weiß. Geschlechterkonstellationen, Taktiken und Strategien im Meisterlied von »Albertus Magnus und der Tochter des Königs von Frankreich«. Published on August 6, 2015. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-191650]
- [edited together with Christian Buhr, Diana Müller, Martin Schuhmann and Stefanie Schmitt] Ulrich Wyss. Geschichte der Germanistik. Gesammelte Aufsätze. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 54) Heidelberg 2015.
- [edited together with Thomas Meier und Rebecca Sauer] Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. (Materiale Textkulturen 1) Berlin/München/Boston 2015 [DOI 10.1515/9783110371291]. [Contribution to following articles: »Material«, »Kontext«, »Geschriebenes«, »Textkulturen«, »Wachs«, »Holz«, »Naturmaterialien«, »Menschenhaut«, »Textilien«, »Gießen«, »Lesen und Entziffern«]
- [with Ludger Lieb] Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. In: Annette Kehnel/Diamantis Panagiotopoulos (eds.): Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. (Materiale Textkulturen 6) Berlin/München/Boston 2014, S. 15–36 [DOI 10.1515/9783110371345.15].
- [with Flavia Pantanella] Geschriebenes erzählen. Erzählte Inschriften in Minnereden aus narrativer, poetologischer und materialer Perspektive. In: Iulia-Emilia Dorobanţu/Jacob Klingner/Ludger Lieb (eds.): Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg 2014, S. 329-362.
- Philologie der Worte und Sachen. Friedrich Panzers Inschriftenforschung als disziplinäre Herausforderung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 88 (2014), S. 234-255.
- Siegfrieds königliche Vasallen. Gelingende Subordination in Fritz Langs Film Die Nibelungen. In: Nataša Bedeković/Andreas Kraß/Astrid Lembke (eds.): Durchkreuzte Helden. Das »Nibelungenlied« und Fritz Langs Film »Die Nibelungen« im Licht der Intersektionalitätsforschung. (GenderCodes 17) Bielefeld 2014, S. 99-117.
- Fünfzehnhundertsiebenundachtzig. Literatur, Geschichte und die Historia von D. Johann Fausten. Frankfurt am Main 2014. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-331623]
- Review: Mirjam Burkard: Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). Heidelberg 2012, in: Das Mittelalter 19 (2014), S. 423-424.
- Review: Sittig, Claudius: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600. Berlin/New York 2010, in: Daphnis 42 (2013), S. 298-301.
- Literaturwissenschaft per Suchmaschine. Auf der Suche nach fiktionalen Inschriften mit der „Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank“, Material Text Culture Blog 2013.5. [pdf]
- »Das Motivieren ist selber zu motivieren« – Ein Beitrag zur Geschichte narratologischer Begriffe. Published on June 20, 2013. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-151161]
- Postkoloniale Lektüren hochmittelalterlicher Texte. Published on May 15, 2012. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-247905]
- Review: Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Transformationsprozesse des Erzählens und der Figurenidentität in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2012. [URL].
- Die Erfindung des Paratextes – Überlegungen zur frühneuzeitlichen Textualität. Published on August 6, 2010. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30-78139]
- Dynastische Kontinuitätsphantasien und individuelles Begehren. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen. In: Brandt, Hartwin/Schuh, Maximilian/Siewert, Ulrike (eds.): Familie – Generation – Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. (Bamberger Historische Studien 2) Bamberg 2008, S. 213–244. [pdf]