Dr. Christian Schneider
Mediaeval German Philology Telephone: |
Forschungsschwerpunkte
- Courtly Culture of the High and Late Middle Ages
- Medieval Literature: Arthurian novel, late medieval poetry and spruchdichtung
- Literary anthropology
- Literary theory: narratology, poetology, theory of fictionality
- Forms of individual and collective identity formation in medieval literature
- Knowledge and constitution of knowledge in the Middle Ages and Early modern age
Address
(see webpage)
Curriculum Vitae
- 06/1994: Abitur
- 10/1994-08/2002: Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Passau und Heidelberg
- 09/1996–03/1997: Studium der Rechtswissenschaften an der University of East Anglia, Norwich
- 07/2000–08/2002: Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 08/2002: Magisterexamen
- 10/2002–05/2007: Promotionsstudium der Germanistik und der Mittleren und Neueren Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Wien
- 01/2004–12/2006: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 05/2007: Promotion in Älterer deutscher Literatur an der Universität Heidelberg
- 04/2007-08/2014: Wissenschaftlicher Assistent am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Ältere deutsche Philologie (Prof. Dr. Ludger Lieb)
- 08/2012–08/2013: Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures der Washington University in St. Louis, USA (gefördert von der VolkswagenStiftung)
- Since 09/2014: Assistant Professor of German at Washington University in St. Louis (USA)
Publications
Books
- Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396), Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).
- Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 13) (Hg. mit Florian Kragl).
- Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11) (Hg. mit Maria Effinger und Carla Meyer).
- Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 2009 (Hg. mit Thordis Hennings, Manuela Niesner und Christoph Roth).
Articles
- Historie und Reichsmystik: Kyffhäuser und Trifels, in: Frank Meier/Ralf Schneider (Hg.), Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en (ca. 15 S.; erscheint voraussichtlich 2013 im Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart).
- Fiktionalität, Erfahrung und Erzählen im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven, in: Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven, hg. von Martin Przybilski und Nikolaus Ruge, Wiesbaden 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 9), S. 61–82.
- Einleitung, in: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, hg. von Florian Kragl und Christian Schneider, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 13), S. 1–25.
- Narrationis contextus. Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik, in: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, hg. von Florian Kragl und Christian Schneider, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 13), S. 155–186.
- Die Latenz des Epos. Narrative Kohärenz und Kryptotext in der Kudrun, in: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hg. von Florian Kragl und Johannes Keller, Wien 2011 (Philologica Germanica 33), S. 161–186.
- Logiken des Wissens und Weltverständnis im Buch der Natur Konrads von Megenberg, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011), S. 43–59.
- Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Einführung, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11) (zusammen mit Carla Meyer), S. 9–23.
- Religiöse Kommunikation und höfische Identität. Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396), in: Peter Strohschneider (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, Berlin/New York 2009, S. 574–606.
- Höfische Lebensform und gesellschaftliche Identität. Literarische Texte um Herzog Albrecht III. von Österreich (1365–1395), in: Christoph Dartmann/Carla Meyer (Hg.), Identität und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, Münster 2007 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 17), S. 85–97.
- Eliten des Hofes – Eliten der Stadt. Ständische Verhaltenskonzepte und gesellschaftliche Identitätsbildung im Reflex der Literatur um Herzog Albrecht III. von Habsburg (1365–1395), in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung 20), S. 449–470.
- Science as Science Fiction. Johannes Kepler’s Somnium and the Poetics of Invention, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2 (2006), S. 259–268.
- Das Motiv des Teufelsbündners in volkssprachlichen Texten des späteren Mittelalters, in: Faust-Jahrbuch 1 (2004), S. 165–198.
Smaller Contributions
- Waz ist minne? Antworten auf eine schwierige Frage, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 117–120.
- Norbert Elias und die „Verhöflichung der Krieger“, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 120f.
- Minnesang als Sublimierung von Aufstiegsambitionen, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 121f.
- Die Macht der Minne, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 133f.
- Das ritterlich-höfische Gesellschaftsideal, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 171.
- Kläger und Richter, in: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler und Karin Zimmermann, Heidelberg 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), S. 69f., 92.
- Der Tanz der Toten, in: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler und Karin Zimmermann, Heidelberg 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), S. 58–60.
Reviews
- Mathias Herweg, Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300, Wiesbaden 2010 (Imagines Medii Aevi 25), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 129–134.
- Hanno Rüther, Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade, Köln/Weimar 2007 (Pictura et Poesis 23), in: Arbitrium 1 (2010), S. 41–43.
- Klaus Wolf, Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters, Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter 45), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009) (zusammen mit Fritz Peter Knapp), S. 243–250.
- Nicola Zotz, Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang, Heidelberg 2005 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 19), in: literaturkritik.de 7 (2006).
Profile on the webpage of the Washington University in St. Louis