Material Text Cultures
Subprojects
EN
     
C06

Profession and Training in Islamic Chancery Practice (adab al-kātib) or: Administration as the Ultimate Discipline

 

former staff members

Teilprojektleiterin Prof. Dr. Susanne Enderwitz
akademische Mitarbeiterin Dr. Rebecca Sauer

 

 

 

ZUSAMMENFASSUNG

Im Mittelpunkt des Projektes steht der Schreiber im islamischen Kanzleiwesen, wie er sich in dem Handbuch Ṣubḥ al-Aʿshā fī ṣināʿat al-inshāʾ (dt. „Die Morgenröte des Nachtblinden, das Kanzleiwesen betreffend“) des mamlukischen Kanzleisekretärs al-Qalqashandī (1355-1418) darstellt. Diese 14-bändige Enzyklopädie, die in Standardeditionen etwa 7500 Seiten umfasst, gilt als Summa der Sekretärsliteratur und bildet einen Höhepunkt eines traditionsreichen Genres der Schreiberhandbücher (adab al-kātib). Neben Spezialwissen zu Epistolographie, Urkundenlehre und materiellen Dimensionen des Schreiberberufes enthält sie auch Informationen zu Geschichte, Religion, Kultur und gutem Benehmen bei Hofe – diese sind wichtige Inhalte, die einen idealen Schreiber ausmachen. Darüber hinaus lässt das Werk jedoch auch wichtige Rückschlüsse zu auf die Rolle von Schrift und Schriftlichkeit insgesamt im vormodernen Islam – und es lässt uns einen Blick werfen auf den gesellschaftlichen Status der Akteure, die für die Schriftproduktion verantwortlich zeichnen. 

Zielsetzung des Projektes ist es, das Werk Ṣubḥ al-Aʿshā als zentralen Metatext zu Materialität und Präsenz des Geschriebenen im Islam zu untersuchen. Perspektivisch soll dazu eine umfangreiche praxeologische Analyse der islamischen Schreiberkultur geleistet werden. Als Ergänzung zur Metatextanalyse sollen überlieferte Artefakte untersucht werden.

Forschungsstrategien:

  • Wie bildet al-Qalqashandī die gelebte Schreiberkultur seiner Zeit ab? Und wie konzipiert er eine „islamische Schreiberkultur“ insgesamt?
  • Wie wirkte das Kanzleischrifttum in die Gesellschaft hinein?
  • Was erfahren wir über Schriftproduzenten- und rezipienten und ihre Praktiken?
  • Welche Informationen lassen sich hinsichtlich einschlägiger Praktiken der Wissensspeicherung, der Schriftbewahrung und der Archivierung gewinnen?
  • Praxeologie der „islamischen“ Schreiberkultur anhand der Analyse erhaltener Artefakte: Wie sind etwa aufwändige Fertigungstechniken oder Praktiken der Wiederverwendung, Faltung und Bindung einzuschätzen?

Kooperationspartner (Auswahl)

  • Dr. Maaike van Berkel (Universität Nijmegen)
  • Amélie Couvrat Desvergnes (Rijkmuseum Amsterdam)
  • Dr. Malika Dekkiche (Universität Antwerpen)
  • Dr. Anastasia Grib (St. Petersburg)
  • Prof. Dr. Andrea Jördens (Universität Heidelberg, Institut für Papyrologie)
  • Prof. Dr. Stefan Leder (Orient Institut Beirut), Projekt zur Korrespondenz des Qāḍī al-Fāḍil (1135-1200) http://www.orient-institut.org/index.php?id=93
  • Prof. Dr. Christian Müller (CNRS Paris), Projekt „Islamic Law Materialized” (2009-2013)
  • Dr. Margareta Pavaloi (Völkerkundemuseum der von-Portheim-Stiftung Heidelberg)
  • Dr. Karin Zimmermann (Universitätsbibliothek Heidelberg, Bereich Handschriften und Alte Drucke)
  • Innerhalb des SFB 933 außerdem Vernetzung u.a. mit den Teilprojekten A06, B07, B10, C05 und C02

Veranstaltungen

  • Wintersemester 2012/13-Wintersemester 2013/14: Theorie-Lektüregruppe des SFB
  • 25. Oktober 2012: Gastvortrag von Dr. Maaike van Berkel (Amsterdam): „The written and the unwritten. Political communication at the ‘Abbāsid Court (8th-10th c.)“
  • 26. Oktober 2012: Workshop „Communication and Materiality“, Universität Heidelberg.
  • 14.11.2012: Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Leder (Orient Institut Beirut): „Dokument und Geschichte. Die Korrespondenz von Saladins Sekretär al-Fadil: Produktion, Überlieferung, moderne Aufarbeitung“.
  • 07.05.2014: Gastvortrag Prof. Dr. Christian Müller (CNRS, Paris): „Geschriebenes Wort – gesprochene Schrift. Zeugenbeweise in vormodernen arabischen Rechtsurkunden“ im Rahmen der Ringvorlesung „Schrift-Handeln“ des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie“ des SFB 933
  • 18.-19.07.2013: Workshop „Paper in the Laboratory”, Universität Heidelberg, in Kooperation mit den Teilprojekten A06 und B07, sowie der Universitätsbibliothek Heidelberg, dem Institut für Papyrologie und des Völkerkundemuseums der von-Portheim-Stiftung. Tagungsbericht: http://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog.php
  • 29.10.2014-01.03.2015: Sektion Papierherstellung und Buchdruck in der Ausstellung http://www.ub.uni-heidelberg.de/ausstellungen/buchkunst2014/Welcome.html
  • 01.-2.11-2017: Workshop „Administration als schreibende Ordnungsmacht: Wissen, Handeln und Akteure (8.-20. Jh.)“

Veröffentlichungen

  • > Enderwitz, Susanne (2009): „Der Einzelne und seine Gemeinschaft. Zur Entstehung der Sammelbiographie im mittelalterlichen Islam“. In: Susanne Enderwitz und Wolfgang Schamoni (Hgg.): Biographie als Weltliteratur. Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert. Heidelberg, S. 83–96.
  • Enderwitz, Susanne (2013): „Islam, Gesellschaft und Theokratie im Mittelalter“. In: A. Pecar/K. Trampedach (Hgg.), Theokratie und theokratischer Diskurs: Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich. Tübingen, S. 301-326.
  • Enderwitz, Susanne; Giele, Enno; Ott, Michael R.; Sauer, Rebecca (2015): „Textilien“. In: Thomas Meier, Michael Ott und Rebecca Sauer (Hgg.): Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 1). [im Druck]
  • Enderwitz, Susanne; Folger, Robert; Sauer, Rebecca (2015): „Einweben und Aufnähen“. In: Thomas Meier, Michael R. Ott und Rebecca Sauer (Hgg.): Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 1). [im Druck]
  • Mauntel, Christoph; Sauer, Rebecca; Theis, Christoffer; Trampedach, Kai (2015): „Beschädigen und Zerstören“, in: Thomas Meier, Michael R. Ott und Rebecca Sauer (Hgg.): Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen, 1). [im Druck]
  • Meyer, Carla; Neumann, Sabine; Sauer, Rebecca; Schultz, Sandra, Trede, Melanie (2013): „Paper in the Laboratory. Material Science and Conservation of Historical Paper in an Intercultural Comparison (17.-19.7.2013). Ein Tagungsbericht”, Material Text Culture Blog 7/2013.
  • Meyer, Carla; Sauer, Rebecca (2015): „Papier“. In: Thomas Meier, Michael Ott und Rebecca Sauer (Hgg.): Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 1). [im Druck]
  • Sauer, Rebecca (2014): „Der kātib als Medium. Überlegungen zum performativen Potential des Verschriftlichten bei Shihāb al-Dīn al-Qalqashandī“, Material Text Culture Blog 3/2014.
  • Sauer, Rebecca (2015): „The Textile Performance of the Written Word”. In: Rebecca Sauer und Susanne Enderwitz (Hgg.): Communication and Materiality. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 8). [im Druck].

Herausgebertätigkeiten

  • Sauer, Rebecca; Enderwitz, Susanne (2015): Communication and Materiality. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen, 8). [im Druck]
  • Meier, Thomas; Ott, Michael R.; Sauer, Rebecca (2015): Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin, München, Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen, 1). [im Druck]

 

Subprojects of the 3rd Funding Period

A01 A02 A03 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B04 B09 B10 B13 B14 B15 C05 C07 C08 C09 C10 INF Ö2 Z

 

 

Completed Subprojects

A01 A03 A04 B02 B03 B06 B07 B11 B12 C01 C02 C03 C04 C06 IGK Ö1

 

 

Members of the CRC

Contact & Imprint