Material Text Cultures
Subprojects
EN
     
A05

Script and Characters on and in the Mediaeval Artwork

 

current staff members

Teilprojektleiter Dr. Tobias Frese
Co-Teilprojektleiter Prof. Dr. Matthias Untermann
akademische Mitarbeiterin Franziska Wenig
akademische Mitarbeiterin Lea Pistorius

former staff members

akademische Mitarbeiterin Dr. Lisa Horstmann
akademischer Mitarbeiter PD Dr. Wilfried E. Keil
akademische Mitarbeiterin Dr. Kristina Krüger
akademische Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) Stella Ferrari

 

 

 

Das Teilprojekt A05 befasst sich mit Schriften und Schriftzeichen am Kirchenbau und im liturgischen Raum in Mittel- und Westeuropa vom frühen bis ins späte Mittelalter.

In der dritten Förderperiode werden schrifttragende Artefakte im Dienst des Messopfers im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Dabei werden die bisherigen Forschungen inhaltlich fortgeführt und methodisch in konsequenter Weise zum Abschluss gebracht: Mit zwei Untersuchungen zu Schrift und Schriftzeichen in Kirchenapsiden (Wenig) und direkt am Hochaltar (Horstmann) wird das Zentrum des christlichen Kultes – das Sanktuarium als Ort des Messopfers – als ausgezeichneter Wirkungsbereich von Schriftpräsenz analysiert werden. Die bildwissenschaftliche Untersuchung (Frese) wird nach den Kanonbildern nun das Layout des Messkanons selbst Gegenstand der Analyse sein. Eine weitere Untersuchung (Untermann) wird sich mit kontextuell eigentümlichen, gut sichtbaren, aber bislang unerforschten Inschriften in der Nähe des Altars befassen: Weiheinschriften an benachbarten Mauern – in Stein gehauen, aufgemalt, auf Pergament geschrieben (z. B. Oberwesel) oder sogar mit Lettern in Ton gestempelt (Regensburg-Prüfening) – verbinden den Sakralbau der Kirche bzw. die Kapellenräume mit ihrem sakramentalen Zentrum, dem Altar selbst.

Damit wird das Teilprojekt die übergeordneten Fragestellungen der ersten beiden Förderperioden aufgreifen und diskursiv präzisieren: Stand in Förderperiode 1 die restringierte Schriftpräsenz (Frese/Keil/Krüger 2014) und in Förderperiode 2 das Raumparadigma (Frese/Keil/Krüger im Erscheinen) im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit, so soll in der dritten und letzten Förderperiode die sakramentale Schriftpräsenz in den Fokus der Forschung rücken. Mit der Etablierung dieser neuen Kategorie soll eine in der Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft und Religionsästhetik bestehende Forschungslücke geschlossen und methodische Pionierarbeit geleistet werden. Einerseits sind hierbei die metaphysischen Implikationen der eucharistischen »Realpräsenz« kritisch zu hinterfragen. Andererseits soll insbesondere der auf Oralitätskonzepten beruhende Begriff der sakramentalen »Verbalpräsenz« durch ein Konzept ersetzt bzw. ergänzt werden, das die Ikonizität, Materialität und Wirksamkeit der Schrift in den Vordergrund rückt. Durch die zu erwartenden Forschungsergebnisse wird einer der methodischen Leitbegriffe des SFB – die ›Präsenz‹ – analytisch geschärft und das Verbundvorhaben insgesamt konzeptuell gestärkt werden.

Kooperationspartner

  • GRK 1808 "Ambiguität: Produktion und Rezeption“, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Dommuseum Hildesheim (Kurator Dr. Gerhard Lutz, Restaurierung: Uwe Schuchardt, Dr. Claudia Höhl)
  • Prof. Dr. Karl-Bernhard Kruse (Diözesankonservator von Hildesheim)
  • „Forschungsstelle Deutsche Inschriften“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften (Dr. Christine Wulf)
  • „Forschungsstelle Deutsche Inschriften“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Britta Hedtke M.A.)
  •  „Forschungsstelle Deutsche Inschriften" der Mainzer Akademie der Wissenschaften (Dr. Eberhard J. Nikitsch)
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) „Eikones“, Basel (Cluster 2: „Bild, Schrift, Ornament“)
  • „Corpus des inscriptions de France médiévale“, Poitiers (Dr. Vincent Debiais)
  • „Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium“, León (Dr. Alejandro García Morilla, Dr. Alicia Miguélez Cavero)
  • Handschriftencensus Rheinland-Pfalz (Dr. Christoph Winterer)
  • Prof. Dr. Andreas Hartmann-Virnich (Université Marseille – Aix-en-Provence)
  • Christian de Reynier (Archéologue du bâti, Office de la protection des Monumentes et des Sites, Neuchâtel)
  • Dr. Michele Luigi Vescovi (University of York) (Interview: https://sfb933.hypotheses.org/215)
  • Unité mixte de recherche "ArteHis" (CNRS/Université de Bourgogne, Dijon)

Tagungen / Workshops / Gastwissenschaftler

  • In Vorbereitung: Workshop zum Thema „Presence and Spatiality of Sacred Scripture in a Transcultural Perspective” im März 2019 mit internationaler Beteiligung (Referent*innen aus Spanien und England).
  • Gastwissenschaftler: Nicolas Bock (Université de Lausanne) im Juni 2018; dreiwöchiger Aufenthalt mit öffentlichem Abendvortrag (Westminster Abbey. Inschriften und Funktionswandel in der Architektur des 13. Jahrhunderts) und Arbeitstreffen im Teilprojekt sowie mit der AG 5 „Schrift im Raum“; Diskussionen und wissenschaftlicher Austausch.
  • Gastwissenschaftler: Michele Vescovi (University of Lincoln) im Mai 2017; dreiwöchiger Aufenthalt mit öffentlichem Abendvortrag (Words, Images, Memory. St Dionysius in Regensburg), Beteiligung am Workshop und Exkursionen; Diskussionen und wissenschaftlicher Austausch (vgl. auch das Interview mit N. Schneidereit: sfb933.hypotheses.org/215).
  • Workshop zum Thema „Reliquie, (In-)Schrift, Raum“ im Mai 2017 mit Referent*innen aus Italien, England, Frankreich und Belgien sowie unter Beteiligung von TP A08.
  • Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“, organisiert vom TP A01 unter Beteiligung der AG 5 „Schrift im Raum“ in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Istanbul 2.-9. April 2017
  • Tagung zum Thema „Sakrale Schrifträume“ im November 2016; durchgeführt mit internationaler Beteiligung (Referent*nnen aus Italien, Frankreich, USA), Teilnehmer*innen aus anderen SFB-Teilprojekten sowie außeruniversitärer Institutionen (Akademie der Wissenschaften u. a.). Gastwissenschaftler: Wolfgang Christian Schneider (Hildesheim) im Nov. 2016.
  • Gastwissenschaftler im Juni 2015: PD Dr. Jens Rüffer (Bern)
  • 23.–25. Februar 2015: Internationale Konferenz: „Präsenz und UnSichtbarkeit. Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum“ (organisiert von TP A03 und A05)
  • Gastwissenschaftlerin im Oktober und November 2014: Britta Hedtke, M.A. (Heidelberg)
  • Gastwissenschaftler im September 2014: Dr. Markus Späth (Gießen)
  • 4. September 2014: Vortrag von Dr. Markus Späth (Universität Gießen): „Schrift als Bild in der Siegelkultur des europäischen Mittelalters“ (organisiert von TP A05)
  • Gastwissenschaftler im Februar 2014: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)
  • 6. Februar 2014: Vortrag von Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Universität Bonn): „Wort und Bild in der Widmungsminiatur des Kostbaren Evangeliars Bischof Bernwards von Hildesheim“ ” (organisiert von TP A05)
  • 26.-31.Oktober 2013: Workshop in Istanbul: „Structure from Motion” (organisiert von TP A01, A05 und INF)
  • WS 2012/13: Oberseminar zum Thema "Bildakte/Schriftakte" (durchgeführt von den Mitarbeitern des TP A05, angeboten im Rahmen des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie“)
  • 6.-7. Juli 2012: Workshop: „Einführung in die frühmittelalterliche Initialkunst“ (veranstaltet durch TP A04, A05)
  • Gastwissenschaftler im Juli 2012: Dr. Christoph Winterer (Mainz) und Prof. Dr. Ulrich Kuder (Kiel)
  • 5. Dezember 2011: Impulstagung: „Papyrus, Pergament, Papier – zur Materialität der Beschreibstoffe“ (veranstaltet durch TP A02, A03, A04, A05 und A06 in der UB Heidelberg)
    Tagungsberichte: Kirsten Tobler und Natalie Maag, in: Informationsdienst der AHF, Nr. 020/12 und Sandra Schultz, in: H-Soz-u-Kult  (06.03.2012)
  • 25.-27. November 2011: Internationaler Workshop: „Erscheinungsbild und Handhabung heiliger Schriften“ (veranstaltet durch TP A03, A05, B02, B04, B07, C04 und C07)
  • 12. November 2011: Workshop: „Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz“
    Workshopbericht: http://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog/2012_011_Keil_Frese.pdf

Publikationen

  • Krüger, Kristina (2019), „Les chapelles de la cathédrale d'Autun et leurs aménagements“, in: S. Balcon-Berry, C. Sapin, et al. (Hgg.), La grâce d'une cathédrale: Autun, Strasbourg. (Druck in Vorbereitung)
  • Frese, Tobias: Ambiguität, Liminalität und Konversion. Bilder der Christophanie von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter (Habilitationsschrift, eingereicht am 30. November 2018).
  • Frese, Tobias/Keil, Wilfried E./Krüger, Kristina (Hgg.) (im Erscheinen), Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture (MTK 23), Berlin/Boston [darin: T. Frese, „‘Kommt und seht den Ort‘ – sakrale Schrifträume im Sakramentar Heinrichs II“; K. Krüger, „St Michael's at Hildesheim: scripture networks and the perception of sacred space“; W. E. Keil: „Schrift und Bild zur Bildung? Die Kapitelle im Kreuzgang von SS. Pietro ed Orso in Aosta“; M. Untermann: „Schrift und sakraler Außenraum: Tempelfassaden und monumentale Friesinschriften im Mittelalter“].
  • Keil, Wilfried E. et al. (Hgg.) (im Erscheinen), Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum. Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit (MTK 20), Berlin/Boston.
  • Keil, Wilfried E., Sichtbar und verborgen – Baugebundene Inschriften zwischen Präsenz und restringierter Präsenz im Mittelalter (Habilitationsschrift, eingereicht im November 2018).
  • Keil, Wilfried E. (2018), „Remarks on Patron Inscriptions with Restricted Presence“, in: J. Camps, M. Castiñeiras, J. McNeill u. R. Plant (Hgg.), Romanesque Patrons and Processes. Design and Instrumentality in the Art and Architecture of Romanesque Europe (The British Archaeological Association Conference Transactions), London/New York, 279-289.
  • Keil, Wilfried E. (2017), „Von sichtbaren und verborgenen Signaturen an mittelalterlichen Kirchen“, in: Irene Berti; Katharina Bolle; Fanny Opdenhoff; Fabian Stroth (Hgg.), Writing Matters. Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages (MTK 14), Berlin/Boston, 309-351.
  • Wilfried E. Keil: „Otto hat mich gemacht. Das Juliana-Relief im Dom zu Worms“, in: Michaela Böttner; Ludger Lieb; Christian Vater; Christian Witschel (Hgg.), 5300 Jahre Schrift, Heidelberg 2017, 86-89.
  • Tobias Frese, Goldene Buchstaben, Goldene Worte, in: Die Magie der Schrift. Mit neuen Methoden bringen Forscher alte Schriften zum Sprechen (Spektrum der Wissenschaft. Sonderheft: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur 3.16). Heidelberg 2016, S. 62-67.
  • Kristina Krüger: L'image et les mots – réflexions sur la présence voire l'absence d'inscriptions aux portails romans sculptés. In: Pascale Chevalier, Sylvie Balcon (éds.): La mémoire des pierres. Mélanges d'archéologie, d'art et d'histoire en l'honneur de Christian Sapin (Bibliothèque de l'Antiquité tardive). Turnhout 2016, 359-370.
  • Tobias Frese: Gegensätze, Grenzen und Übergänge. Zum Schrift/Bild-Verhältnis in der Kunst Bernwards von Hildesheim. In: Rebecca Müller, Anselm Rau und Johanna Scheel (Hgg.): Theologisches Wissen und die Kunst. Berlin 2015 (Druck in Vorbereitung).
  • Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. Hg. von Thomas Meier, Michael Ott und Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1). Berlin/Boston 2015. Darin:
    • Tobias Frese, Wilfried E. Keil, “Schriftakte/Bildakte“
    • Tobias Frese, „Präsenz“ (zus. m. Annette Hornbacher und Laura Willer)
    • Wilfried E. Keil u.a., „Meißeln“
    • Wilfried E. Keil u.a., „Putz“
    • Wilfried E. Keil u.a., „Ritzen“
    • Wilfried E. Keil u.a., "Stein"
    • Wilfried E. Keil u.a., „Topologie“
    • Kristina Krüger u.a., „Lesen und Entziffern“
  • Sammelband: Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger (Hgg.): Verborgen, unsichtbar, unlesbar - Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz. Berlin/Boston 2014; darin die Aufsätze:
    • Tobias Frese: „Denn der Buchstabe tötet“ – Reflexionen zur Schriftpräsenz aus mediävistischer Perspektive. S. 1-15.
    • Wilfried E. Keil: Überlegungen zur restringierten Präsenz mittelalterlicher Bauinschriften. S. 117-142.
    • Kristina Krüger: Nicht verborgen, sondern goldgehöht – doch nur den Wenigsten verständlich. Die Corveyer Fassadeninschrift. S. 59-84.
    • Matthias Untermann: Lauftexte und Buchstabensalat. Zu schwer lesbaren Monumentalinschriften der Zeit um 1300. S. 169-190.
  • Wilfried E. Keil: Abwesend und doch präsent? Zur restringierten Präsenz von Grundsteinen und ihren Inschriften. In: Gründungen im archäologischen Befund. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 27. Paderborn 2014, 17-24.
  • Matthias Untermann: Inschriften der Bauleute der Salierzeit. In: Matthias Müller, Matthias Untermann und Dethard von Winterfeld (Hgg.): Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus. Darmstadt 2013, 206–221.
  • Workshop-Bericht: Tobias Frese, Wilfried Keil: „Verborgen, unsichtbar, unlesbar“ – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz, Material Text Culture Blog 2012.11. URI: https://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog/2012_011_Keil_Frese.pdf

 

Subprojects of the 3rd Funding Period

A01 A02 A03 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B04 B09 B10 B13 B14 B15 C05 C07 C08 C09 C10 INF Ö2 Z

 

 

Completed Subprojects

A01 A03 A04 B02 B03 B06 B07 B11 B12 C01 C02 C03 C04 C06 IGK Ö1

 

 

Members of the CRC

Contact & Imprint