Material Text Cultures
Subprojects
EN
     
A06

The Paper Revolution in Late Mediaeval Europe. Comparative Investigations into Changing Technologies and Culture in `Social Space’

 

current staff members

Teilprojektleiter Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
akademische Mitarbeiterin Anna Lidor-Osprian
assoziiertes Mitglied Barbara Frenk

former staff members

ehemalige Mitarbeiterin Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
ehemalige Mitarbeiterin Dr. Sandra Schultz
ehemaliger Mitarbeiter Dr. Paul Schweitzer-Martin
assoziiertes Mitglied Prof. Dr. Klaus Oschema
assoziiertes Mitglied PD Dr. Christoph Mauntel

 

 

 

Das Projekt untersucht anhand der "papierenen Umwälzung" den historisch bedeutsamen Wandel von Technik und Kultur im spätmittelalterlichen Europa. Zentral sind hierbei die Entwicklung, Durchsetzung und Ausdifferenzierung des Papiergebrauchs. Der Forschungsschwerpunkt in der dritten Förderperiode (2019-2023) liegt auf der Analyse des Papiergebrauchs von Inkunabeldruckern. Hierbei werden die Wechselwirkung von Inhalt und Material sowie die Rolle des Papiers als Bedruckstoff untersucht. Als zentrale Fallstudie dienen die Speyerer Werkstätten der Familie Drach und der Brüder Hist.

Der abgebildete Seitenausschnitt stammt aus der Inkunabel „Summa super Codice et Institutis“ des Autors Portius Azo, die 1482 in der Offizin Peter Drachs in Speyer gedruckt wurde. Am Ende des Haupttextes findet sich die Druckermarke Peter Drachs sowie ein Kolophon, der Auskunft über den Inhalt, den Druckort, das Jahr und den Druckherrn gibt. Heidelberg UB, J 1150 B Folio INC (GW 3144).In den zurückliegenden Förderperioden (2011-2019) wurde das ‚Feld‘ des Verwaltungsschriftguts am Beispiel der Schriftproduktion fürstlicher Kanzleien gewählt. Als maßgebliches Desiderat stellte sich heraus, dass die in den Archivbeständen bis heute fassbaren Wahlentscheidungen der mittelalterlichen Schreiber zwischen Pergament und Papier sinnvoll nur vor dem Hintergrund zeitgenössischer Vorstellungen von Haltbarkeit, Ästhetik und Gebrauchswert, vor allem aber auch von den damit verbundenen sozialen und rechtlichen Konnotationen zu deuten und einzuordnen sind. Eine Monographie konzentriert sich daher auf eine Wissensgeschichte über mittelalterliches Papier (Habilitationsschrift von Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich).

Flankierend wurden in zwei Dissertationen Voraussetzungen und Nutzungskontexte des Papiergebrauchs untersucht. In der ersten Laufzeit geschah dies durch eine Studie zur Papierherstellung am Beispiel der südwestdeutschen Mühlenlandschaft des späten 14. bis 16. Jahrhunderts (Dr. Sandra Schultz). In der zweiten Förderperiode (2015-2019) befasste sich eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum vertieft mit dem Wechsel von der Handschrift zum gedruckten Buch (Charlotte Kempf).

Das Projekt steht in engem Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowohl innerhalb als auch außerhalb des SFBs. Diese Vernetzung drückt sich in mehreren gemeinsam durchgeführten Tagungen, Workshops, Publikationen und Ausstellungen aus (s. unten). Ziel dieser Kooperationen war und ist es, in einem interdisziplinären Dialog mit der Geschichtswissenschaft, der Buchgeschichte, den Grundwissenschaften und Materialwissenschaft zu treten und dabei an der Materialität des Textes orientierten Forschungsfragen nachzugehen.

Bezug zum SFB-Programm/Vernetzung

  • Methode: Auswertung schriftlicher Zeugnisse über den Papiergebrauch (Metatexte) und ausgewählter Überlieferungsbestände (Artefaktanalyse)
  • Interdisziplinäre Dialoge mit Restaurierungs- und Materialwissenschaften für die Materialitätsanalyse von Papier
  • Kooperation mit TP B04, B13, B14 zum Wandel von non-typographischen zu typographischen Gesellschaften

GastwissenschaftlerInnen am TP

Mercator-Fellow an den Teilprojekten A06 und B13 (10/2020-12/2020): Dr. Saskia Limbach

Kooperationspartner

Veranstaltungen

21.2.-23.2.2022
Internationale Tagung "Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings"
(Programm)

29.9.-1.10.2021
Workshop "Norm und Abweichung bei Inkunabeln" (gemeinsam dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke) (Programm) Tagungsbericht in: SFB-Blog

12.11.2020
Workshop "Demarcations in Premodern Texts / Grenzen in vormodernen Texten" Gemeinsam mit dem Graduiertenkolleg 2196 "Dokument - Text - Edition" (Bergische Universität Wuppertal) (Programm) Tagungsbericht in: SFB-Blog & HSozKult

7.7.2020 [entfällt]
Sektion Demarcations in Medieval Texts: Paratext - Text - Book Gemeinsam mit dem Graduiertenkolleg 2196: Dokument - Text - Edition (Bergische Universität Wuppertal) beim International Medieval Congress in Leeds

2.-3.12.2019
Exkursion zur Basler Papiermühle - Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck, Bericht in: SFB-Blog

3.7.2019
Sektion Presence and Representation of Materiality in Epigraphic Discourse
Gemeinsam mit den Teilprojekten A01, A05 und C10 beim International Medieval Congress in Leeds, Tagungsbericht in: SFB-Blog

25.4.-26.4.2019
Workshop / Journée "Cultures du texte, cultures du livre"
Programm

16.2.–17.2.2017
Nachwuchstagung "Materialität als Herausforderung. Der spätmittelalterliche Codex im Fokus der Historischen Grundwissenschaften", veranstaltet in Kooperation mit dem Teilprojekt B10, im Historischen Seminar der Universität Heidelberg (Programm)
Tagungsberichte:
Dorothea Bach, Paul Blickle, Robert Janson, in: H-Soz-u-Kult (7.4.2017)
Nele Schneidereit, in: SFB 933-Blog.

15.11.2016
Gastvortrag von Dr. Megan K. Williams über das von ihr geleitete Forschungsprojekt „Paper Princes: Paper in Early Modern Diplomacy and Statecraft“ an der Universität Groningen, Niederlande

29.10.2014–1.3.2015
Sektion zu Papierherstellung und Buchdruck in der Ausstellung Mit schönen figuren – Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart“ (Virtueller Rundgang durch die Sektion „Papier & Buchdruck. Neuerungen der Buchherstellung im Spätmittelalter“).

14.–15.11.2013
Internationale Tagung „Paper in the Middle Ages. Production and Use / Papier im Mittelalter. Herstellung und Gebrauch” in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (Programm).
Tagungsbericht:
Charlotte Kempf, in: H-Soz-u-Kult (23.01.2014)

17.–19.7.2013
Workshop „Paper in the Laboratory: Material Science and Conservation of Historical Paper in an Intercultural Comparison” veranstaltet durch die Teilprojekte A06, B07 und C06 im Nikon Imaging Center (Bioquant Heidelberg), der Papyrologischen Sammlung, der UB Heidelberg und dem Völkerkundemuseum, Sammlung Portheim.
Tagungsbericht:
Carla Meyer, Sandra Schultz, Melanie Trede, Sabine Neumann, Rebecca Sauer, in: Material Text Culture Blog 2013.11

10.–12.10.2012
Panel: „Unvalued transculturality. The hidden pathways of paper from Orient to Occident in premodern times“ auf der Annual Conference „Things that connect – pathways of materiality and practice“ des Clusters of Excellence „Asia and Europe“ und des SFB 933.
Tagungsbericht:
Zara Barlas, in: H-Soz-u-Kult (01.09.2013)

12.–13.7.2012
Workshop „Paper Biography“ in Kooperation mit Prof. Dr. Robert Fuchs, Cologne Institute for Conservation Sciences, FH Köln, und Thomas Klinke, Dipl.-Rest., Wallraf-Richartz-Museum Köln, an der FH Köln.
Tagungsbericht: 
Carla Meyer / Sandra Schultz, in: Material Text Culture Blog 2012.6

7.2.2012
Workshop „Bestimmung von Wasserzeichen” mit Dr. Pamela Kalning und Dr. Uli Steiger, UB Heidelberg.

5.12.2011
Impulstagung: „Papyrus, Pergament, Papier – zur Materialität der Beschreibstoffe“ veranstaltet durch die Teilprojekte A02, A03, A04, A05 und A06 in der UB Heidelberg.
Tagungsberichte:
Kirsten Tobler und Natalie Maag, in: Informationsdienst der AHF, Nr. 020/12
Sandra Schultz, in: H-Soz-u-Kult  (06.03.2012).

7.–8.11.2011
Workshop „Einführung in die Paläographie: Schriften des Spätmittelalters“ von Dr. Julia Knödler, BSB München (Veranstaltung im Rahmen des IGK).

Beteiligung an großen Mittelalter-Ausstellungen

Prof. Dr. Bernd Schneidmüller war als Wissenschaftlicher Koordinator, als Kurator oder als Mitglied wissenschaftlicher Beiräte seit 2011 an folgenden großen Ausstellungen beteiligt:

  • Die Normannen, Mannheim 2022/2023
  • Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht, Mainz 2020/2021
  • Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, Magdeburg 2019/20
  • Dommuseum Ottonianum Magdeburg (Neueinrichtung des Museums), Magdeburg 2018
  • Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener, Speyer 2017/18
  • Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance, Mannheim 2017
  • Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters, Konstanz 2014
  • Die Wittelsbacher am Rhein. Kurpfalz und Europa, Mannheim 2013/14
  • Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Magdeburg 2012
  • Bayern und Österreich im Mittelalter, Burghausen 2012
  • Die Salier. Macht im Wandel, Speyer 2011

Publikationen

  • Schneidmüller, Bernd (gemeinsam mit Fuchs, Robert/Oltrogge, Doris/Wagner, Bettina/Wolter-von dem Knesebeck, Harald), Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit, Darmstadt 2022.
  • Schweitzer-Martin, Paul, Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittealters (Materiale Textkulturen 37), Berlin/Boston 2022.
  • Schweitzer-Martin, Paul, Material und Format liturgischer Inkunabeldrucke. Eine Fallstudie zur Offizin Johannes Sensenschmidt, in: Wissen und Buchgestalt, hg. von Philipp Hegel/Michael Krewet (Episteme 26), Wiesbaden 2022, S. 301–321.
  • Schweitzer-Martin, Paul, Innovation und Kooperation in der Inkunabelproduktion: Der Druckort Speyer, in: Gutenberg-Jahrbuch 97 (2022), S. 105–117.
  • Joran Proot (unter Mitwirkung von Paul Schweitzer-Martin und Wolfgang Jacquet), Papier bij Colard Mansion. Een methodologische verkenning van de papierdikte bij de incunabel Controversie de la noblesse (Brugge, 1476), in: Boeken uit Brugge. Studies over Brugse boekgeschiedenis, 2021, Brugge S. 22-37.
  • Schneidmüller, Bernd/Schweitzer-Martin, Paul, Massenkommunikation als Motor Einer Neuen Zeit, in: Ruperto Carola Forschungsmagazin 16 (2020), S. 137-143. [Nachdruck in: Universitas 76, Nr. 895, 2021, S. 43-51.]
  • Kempf, Charlotte Katharina, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500 (Forum historische Forschung: Mittelalter, Bd. 1), Stuttgart 2020.
  • Meyer-Schlenkrich, Carla/Schweitzer-Martin, Paul, How does a new trade rise? The case of paper production, in: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600, hg. von Julia Bruch/Ulla Kypta/Tanja Skambraks, Basingstoke 2019, S. 225-228.
  • Schneidmüller, Bernd, Die Geschichte der Stadt als Wurzel des Rechts. Magdeburgs Strahlkraft im spätmittelalterlichen Europa, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hg. von Gabriele Köster/Christina Link/Heiner Lück, Dresden 2019, S. 28-53.
  • Meyer-Schlenkrich, Carla, Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs, Habilitationsschrift Heidelberg 2018 (eingereicht am 30.11.2018).
  • Schneidmüller, Bernd, Würde – Form – Anspruch. Ritualisierungen, Konstrukte und Fälschungen im 14. Jahrhundert, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas Just et al. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderbd. 15), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 213–243.
  • Schneidmüller, Bernd/Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, Darmstadt 2018.
  • Schultz, Sandra, Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter (Materiale Textkulturen 18), Berlin/Boston 2018.
  • Schneidmüller, Bernd et al. (Hgg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance (Die Päpste 1 = Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 74), Regensburg 2016.
  • Meyer, Carla, Im Schatten eines siegreichen Nachbarn? Die Württemberger und Friedrich I. von der Pfalz, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten, hg. von Franz Fuchs/Pirmin Spiess, Neustadt an der Weinstraße 2016, S. 141-173.
  • Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/Boston 2015.
    Darin:Rezensiert:
    • Bernd Schneidmüller, Papier im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung;
    • Sandra Schultz/Johannes Follmer, Von Brillen, Knoten und Wassertropfen. Auf der Suche nach Herstellungsspuren in historischen Papieren am Beispiel von Archivalien des Stadtarchivs Ravensburg;
    • Carla Meyer/Thomas Klinke, Geknickt, zerrissen, abgegriffen. Gebrauchsspuren auf historischen Papieren und ihr kulturhistorischer Aussagewert.
    • von Frieder Schmidt, in: Paper History 19, 2015, S. 5-11, vgl. URL: http://www.paperhistory.org/Archive/iph1-2015.pdf (6.8.2015)
    • von Holger Berwinkel, in: Mediaevistik 29 (2016), S. 561-564.
    • von Christina Antenhofer, in: Tiroler Heimat 80 (2016), S. 216-218.
    • von Ottfried Krafft, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 146/3 (2017), S. 388-389.
    • von Martin Wagendorfer, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75/1 (2019), S. 251-254.
  • Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/Boston 2015.
    Darin:
    • Carla Meyer u.a., “Non-typographische/typographische Gesellschaften“;
    • Christoph Mauntel u.a., „Vernichten“;
    • Carla Meyer u.a., „Papier“;
    • Carla Meyer/Bernd Schneidmüller, „Zwischen Papier und Pergament“;
    • Klaus Oschema u.a., „Menschliche Haut“ und
    • Ders. u.a., „Prägen, Stempeln und Siegeln“;
    • Bernd Schneidmüller u.a., „Pergament“;
    • Sandra Schultz u.a., „Abschreiben und Kopieren“.
  • Mauntel, Christoph, Charters, pitchforks and green seals. Written documents between text and materiality in late medieval revolts, in: Kommunikation und Materialität, hg. von Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 8), Berlin/Boston 2014, S. 93-112.
  • Meyer, Carla, ‚City branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, in: Stadt und Medien, hg. von Clemens Zimmermann (Städteforschung 85), Münster 2012, S. 19-48.
  • Schneidmüller, Bernd, Imperium und Pergament – Wege zum Heiligen Römischen Reich, in: Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, hg. von Claudia Fabian/Christiane Lange (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 86), München 2012, 25–45.
  • Schneidmüller, Bernd, Grenzerfahrungen und monarchische Ordnung. Europa 1200–1500, München 2011.

 

Subprojects of the 3rd Funding Period

A01 A02 A03 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B04 B09 B10 B13 B14 B15 C05 C07 C08 C09 C10 INF Ö2 Z

 

 

Completed Subprojects

A01 A03 A04 B02 B03 B06 B07 B11 B12 C01 C02 C03 C04 C06 IGK Ö1

 

 

Members of the CRC

Contact & Imprint